+43 664 4244243
Sommer Open Air am Dorfplatz Weißenstein
Der Sommer 2025 ziert sich ja schon seit einiger Zeit - vielleicht läßt er sich mit wohlklingenden Melodien - dargeboten vom Salonorchester Weißenstein in stilvollem Ambiente am 13. Juli 2025 am Dorfplatz in Weißenstein unter Applaus des begeisterten Publikums herbeizaubern.
Wie gewohnt hat der musikalische Leiter Helmut Vacek sich einiges einfallen lassen, um Publikum und Wettergott milde zu stimmen.
Zur Erstellung eines mitreißenden Programmes hat diesmal unter anderem unser Akkordeonist und Trompeter Wilfried Truntschnig mit Arragements von wunderbaren Stücken beigetragen, die der hoffentlich atmosphärischen Sommernachtsstimmung Rechnung tragen werden.
So wird es neben zwei Walzern von Johann Strauß (immerhin steht 2025 ganz im Zeichen des Walzerkönigs)
noch nicht vom Salonorchester gespielte bekannte Filmmelodien, einen Tango Argentino sowie ein tolles Jazz Bepop Stück und ein von unserer wunderbaren Moderatorin Sigrid Konnerth gesungenes Lied aus dem Film "Der Zauberer von Oz" zu hören geben. Als Solisten werden diesmal die großartigen Musiker des Salonorchesters selbst fungieren. Als Special Guest gibt es auch noch den weithin bekannten Gitarristen Richard Peterl zu hören.
Lassen Sie sich diesem Ohrenschmaus zum Sommerbeginn nicht entgehen.


Wir bedanken uns für die langjährige Treue und musikalische Freundschaft ....

Gerhard Christof ist ein erfahrener Pensionist.
Trotzdem konnte sich niemand beim Salonorchester Weissenstein so recht vorstellen, dass er auch dort eines Tages seine Mitwirkung beenden könnte. Zu sehr war Gerhard über die lange Zeit zu einem wichtigen, wenn nicht gar prägenden Mitglied des Orchesters geworden. Viele Jahre, ja Jahrzehnte, war er verlässlicher Partner am ersten Geigenpult, immer pflichtbewusst, pünktlich und gut vorbereitet.
Und doch ist es jetzt soweit: Gerhard wird seine Geige und seinen Bogen an den Nagel hängen.
Und wir alle haben dafür zwar aufgrund seines schon recht fortgeschrittenen Lebensalters durchaus Verständnis, fragen uns aber doch: wer soll nun beim Dirigenten die richtige Tempowahl anmahnen („so, als ob du mitspielen würdest“) oder die gewerkschaftlichen Interessen der Musiker vertreten („das Stück geht sich aber nicht mehr aus!“)? Nun, dafür werden sich Nachfolger finden.
Was wir aber mit Sicherheit stark vermissen werden, sind Gerhards launige Kommentare, so manche seiner trockenen und politisch nicht immer korrekten Bemerkungen, und viele interessante Erzählungen aus seinem Leben – obwohl, auf die können wir durchaus weiter hoffen, denn Gerhard hat ja nur als Geiger abgedankt.
Als treuer Zuhörer und väterlicher Freund wird er uns hoffentlich noch sehr lange erhalten bleiben.
Alles Gute, lieber Gerhard

Gertraud Hawelka als loyale Mitstreiterin nicht mehr im Zentrum des Orchesters sitzen und spielen zu sehen, wird gewöhnungsbedürftig werden. Auch wenn es einen tollen musikalischen „Ersatz“ am Akkordeon gibt, wird das ruhige, entspannte und humorvolle Wesen von Gertraud fehlen.
Viele Jahrzehnte hat sie mit uns geprobt, gelacht, dem Konzertbeginn entgegengefiebert und sich nach den Konzerten über das gute Gelingen gefreut.
Aber auch die Versorgung mit wunderbarem Gebäck und Keksen bei diversen Feierlichkeiten und nach Konzerten werden wir schmerzlich vermissen. Ihr Engagement beim Verkauf von Eintrittskarten für unsere Konzerte war legendär. Niemand konnte je mit solchen „Verkaufszahlen“ aufwarten wie sie. Wir werden uns zukünftig sehr anstrengen müssen, um die Veranstaltungssäle ohne das
Verkaufstalent von Gertraud vollzubekommen.
Wir hoffen aber auch sehr, sie in Zukunft bei unseren Konzerten als mentale Verstärkung im Publikum zu sehen und mit ihr weiterhin in Kontakt stehen zu dürfen.
Liebe Gertraud, wir bedanken uns alle ganz herzlich für Deinen großartigen Einsatz über die vielen Jahre und wünschen Dir weiterhin viel Gesundheit und allles erdenklich Gute.